Jedes Unternehmen folgt einem Plan, der Unternehmensziele mit Marktchancen und Risiken abwägt.
In Form von Planzahlen erhält dieser Plan Nachvollziehbarkeit zum Abgleich mit der Realität.
Anfangs handelt es sich um Annahmen, ein ungenaues Bild der Zukunft.
Dieses Grundproblem der Planung wird durch Controlling aufgelöst. Durch Gegenüberstellung von Planzahlen mit aktuellen Daten aus dem Rechnungswesen wird die Genauigkeit des Plan fortlaufend verbessert.
Die Auswirkungen sind die Erhöhung der Zielgenauigkeit und die Reduktion der Risikos.
Controlling begleitet Unternehmen sicher über die Ziellinie, verbessert laufend die Planqualität und löst durch das Zusammenspiel zwischen Planung und Kontrolle unrealistische Erwartungen auf. Dies dient der rechtzeitigen Erkenntnis über notwendige Gegensteuerungsmaßnahmen und somit dem Risikomanagement.
Die Controlling Werkstatt ermöglicht mittelständische Unternehmen, die noch kein Controlling praktizieren, von den positiven Effekten des Controllings zu profitieren.
Für folgende Entwicklungsphasen Ihres Unternehmens bieten wir passende Controlling-Lösungen an:
Planungsmodelle
Unser Spezialgebiet und Leidenschaft ist die Entwicklung passender Planungswerkzeuge für das Finanzcontrolling.
Finanzcontrolling betrachten wir als die Verknüpfung des Liquiditätscontrollings mit dem Ertragscontrolling.
Grundlage ist dafür die Abbildung der Besonderheiten des zu steuernden Unternehmens. Dieser Vorgang bezeichnen wir 'Modellierung'.
Planung
Hier gibt es kein "richtig" oder "falsch". Planung basiert immer auf Annahmen. Eine Annäherung an die Realität gelingt durch abwechselnde Betrachtungs-perspektiven in Form unterschiedlicher Szenarien und die vergleichende Gegenüberstellung unterschiedlicher Handlungsalternativen.
Berichtswesen
Berichte analysieren und dokumentieren den Grad der Zielerreichung in Form einer Plan/Ist Abweichung. Dies verbessert die Planungsqualität durch Aktualisierung der Planprämissen.
Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Helge Claussen. Ich bin Inhaber der Controlling Werkstatt in Nürnberg.
CV
Jahrgang 1964
Studium der Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg mit den Schwerpunkten: Controlling und Ökonometrie an der FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss: Dipl. - Kfm. (Univ.)
In Projekten arbeite ich manchmal mit Spezialisten für IT und Consulting zusammen, die mich als freie Mitarbeiter unterstützen.